Leverage und Marge

Die Kenntnis von Leverage und Margin ist für CFD-Händler von grundlegender Bedeutung, um ihre Handelsmöglichkeiten zu maximieren und gleichzeitig die Kontrolle über ihr Risiko der Marktvolatilität zu behalten.

Was ist Leverage?

Bei der Hebelwirkung im Handel wird Fremdkapital eingesetzt, um die potenziellen Renditen einer Investition zu erhöhen. Mit einer Hebelwirkung von 1:500 kann ein Händler beispielsweise seine potenziellen Gewinne erheblich steigern, allerdings erhöht sich dadurch auch das Verlustrisiko. Wenn sich der Markt zu Gunsten des Händlers entwickelt, können die Gewinne im Vergleich zum Handel ohne Leverage wesentlich höher ausfallen. Bewegt sich der Markt jedoch gegen den Händler, werden die Verluste ebenfalls vergrößert.

Was ist ein Spielraum?

Die Marge ist der Betrag, den ein Händler einzahlen muss, um eine gehebelte Position zu eröffnen oder zu halten. Ein Beispiel: Ein Broker verlangt eine Marge von 2 % für einen Handel im Wert von 10.000 $. In diesem Fall muss der Händler nur 200 $ (2 % von 10.000 $) einzahlen, um den Handel zu eröffnen. Diese 200 $ sind keine Gebühr, sondern ein Teil der als Sicherheit hinterlegten Mittel des Händlers. Wenn sich der Markt in eine ungünstige Richtung bewegt und der Wert des Handels sinkt, kann der Händler einen "Margin Call" erhalten, der eine zusätzliche Einzahlung erforderlich macht, um die Position offen zu halten oder zu riskieren, dass die Position vom Broker geschlossen wird.

Lassen Sie uns einen Vergleich zwischen Marge und Leverage anstellen:

Margin ermöglicht es Händlern, mit weniger Kapital an den Märkten teilzunehmen, indem sie ihre Kaufkraft erhöhen. Sie hilft bei der Diversifizierung von Investitionen und ermöglicht den Zugang zu Märkten, die normalerweise ein hohes Kapital erfordern. Die Verwendung von Einschusszahlungen erhöht jedoch das Verlustrisiko, insbesondere wenn sich der Markt ungünstig entwickelt, was zu Nachschussforderungen führen kann. Die Zinskosten für geliehene Mittel können sich anhäufen, und die erhöhte Kaufkraft kann zu impulsivem oder risikoreichem Handel führen.

Die Hebelwirkung erhöht die potenziellen Renditen, indem sie die Möglichkeit bietet, mit begrenztem Kapital auf verschiedenen Märkten zu handeln. Auf der anderen Seite kann die Hebelwirkung zu Verlusten führen, die die ursprüngliche Investition übersteigen, was ein erhebliches Risiko darstellt. Sie kann unter volatilen Bedingungen zu schnellen Verlusten führen und erfordert ein sorgfältiges Risikomanagement und eine ständige Marktüberwachung.

Risiko-Warnung

Der Handel mit CFDs birgt aufgrund der Volatilität des zugrunde liegenden Marktes ein hohes Risiko für Ihr Kapital. Diese Produkte sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Risiken verstehen und sich von einem unabhängigen und entsprechend zugelassenen Finanzberater beraten lassen.